Ganz schön was los vor der Saison
Nach drei Jahren loderten die Flammen der Lister Biike bei traumhaftem Wetter am 21. Februar hell in den Nachthimmel. Leichte Plusgrade mit wenig Wind waren ein perfekter Mix für einen schönen Traditionsabend. Der Duft von unserem Grünkohlbuffet empfing die Gäste nach dem Feuer bei uns im Bistro.
Teilweise deutlich ungemütlicher, dafür aber mit faszinierenden Einblicken in die Natur, waren die Winterexkursionen für unsere Freiwilligen und die der anderen Inselstationen mit unserer Nationalparkrangerin Anne Schacht. Jeden Montag Vormittag ging es in den Wintermonaten an einen anderen Ort auf der Insel, um dessen Besonderheiten kennenzulernen.
Fleißig waren unsere Guides und die Terminkoordination: Die Termine für die naturkundlichen Führungen für die Saison 2023 stehen fest. Sondertermine und Privatführungen kommen noch obendrauf. Für Extra-Wünsche finden wir immer noch Platz und Zeit. Also bucht euch jetzt schon online eure Tickets ins Watt, in die Dünen oder zu den Austernbänken, damit eure Lieblingsführung von uns nicht ausgebucht ist, wenn ihr kommt: www.naturgewalten-sylt.de. Wir freuen uns auf euch.



Angeschwemmter Zwergwal untersucht
August 2022Die Untersuchungsergebnisse des Lister Zwergwals aus dem vergangenen Jahr liegen vor. Demnach handelte es sich um ein erwachsenes weibliches Tier, dessen Verwesung schon fortgeschritten war. »Makroskopisch konnten wir als auffällige Befunde vor allem einen Parasitenbefall an verschiedenen Lokalisationen feststellen sowie eine abgebrochene Trächtigkeit«, erklärt Veterinärin Lotte Striewe.
Am 1. Dezember 2021 war der 8,70 m lange Zwergwal an Lists Ostseite angeschwemmt worden. Die ehrenamtlichen Sylter Seehundjäger sicherten den Kadaver zunächst mit Leinen, am Folgetag wurde er per Kran in einen Container verladen und ins Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung gebracht. Histologisch konnten Hinweise auf vorangegangene Trächtigkeiten sowie eine Endometritis gefunden werden. Ansonsten fanden sich vor allem entzündliche Veränderungen in Bauchfell und Fettgewebe, die mit den gefundenen Parasiten in Zusammenhang stehen könnten. Andere Veränderungen waren höchst wahrscheinlich altersbedingt.

Neues Nordsee-Exponat
im Dachgeschoss
Mai 2022Bei Nordsee denken viele an Urlaub mit Sandstrand, Wattwanderung und Kutterfahrt. Doch das Meer ist noch viel mehr – und es ist bedroht. Der NABU lädt darum mit seiner neuen virtuellen Welt NordseeLIFE dazu ein, die faszinierenden Lebensräume der Nordsee und ihrer Bewohner kennenzulernen. Wir haben im Erlebniszentrum ein eigenes Terminal dafür, an dem unsere Gäste das Leben in der Nordsee erkunden können.
»NordseeLIFE ist ein marines Wikipedia, umgesetzt mit den neuesten technischen Möglichkeiten. Damit wollen wir für die faszinierende Artenvielfalt über und unter Wasser sensibilisieren, Wissenschaft verständlich machen und für den Schutz der Nordsee vor den unterschiedlichsten Belastungen werben«, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Partner des Projekts sind das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt, die Naturschutzjugend Deutschlands (NAJU) sowie die Agentur Kubikfoto. Gefördert wurde das Projekt von der Deutschen Postcode-Lotterie und der nordmedia Film- und Mediengesellschaft.
Sylter Nachhaltigkeitswoche
September 2022Müllsammelaktionen, ein Poetry Slam, Gottesdienste und verschiedene Führungen zu Naturschutz, Küstenschutz und Klimawandel – die Sylter Nachhaltigkeitswoche 2022 bot einen vielfältigen Programm-Mix. Vom 20. bis 26. September gab es inselweit Angebote und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit. »Jede Tat zählt« – das war das Motto der Sylter Nachhaltigkeitstage 2022: www.sylt.de/nachhaltigkeitstage.
Ins Leben gerufen wurde die Veranstaltung von sechs Sylter:innen aus verschiedenen Institutionen: Kristina Kreiss, Nachhaltigkeitsmanagerin beim Insel Sylt Tourismus Service, Prof. Dr. Karen Wiltshire, Direktorin der Wattenmeer Station Sylt des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Katrin Thies von der Bürgerinitiative »Merret reicht‘s – aus Liebe zu Sylt«, Melanie Steur, Pressesprecherin vom Erlebniszentrum Naturgewalten, Stella Kinne, Naturschutzbotschafterin der Sylter Naturschutzverbände, und Dennis Schaper, Leiter der Schutzstation Wattenmeer auf Sylt.
»Die Sylter Nachhaltigkeitswoche ist ein wichtiger Baustein, um das Thema Nachhaltigkeit fest auf der Insel zu verankern«, erklärt Kristina Kreiss. Ziel sei es, dass ein Umdenken der Sylter:innen und der Gäste stattfinde, ergänzt Katrin Thies. »Jede:r einzelne hat die Chance, seinen bzw. ihren Beitrag zu leisten«, bekräftigt Dennis Schaper. »Wir wollen mit den Aktionen und Angeboten aufzeigen, dass niemand Sorge vor den sperrigen Begrifflichkeiten haben muss und niemand sein gesamtes Leben von heute auf morgen umkrempeln muss«, ergänzt Pressesprecherin Melanie Steur. Dennoch sei jede:r in der Pflicht, einen Beitrag zum Erhalt der Umwelt als unser aller Lebensraum zu leisten, so Stella Kinne. Wie das gehen kann, das zeigten die vielfältigen Angebote in der Sylter Nachhaltigkeitswoche.
Die nächste Sylter Nachhaltigkeitswoche soll vom 20. bis 26. September 2023 stattfinden.

Sportliches Team
Sommer 2022Sechs sportliche Kolleg:innen haben in diesem Sommer erfolgreich ihr Sportabzeichen bei den Sportfreunden List absolviert. Das gemeinsame Rundendrehen, sich gegenseitig anfeuern bei den Sprüngen und Würfen machte richtig viel Spaß.

Aktionstag der kleinen
Forscherinnen und Forscher
September 2022Das Haus der kleinen Forscher (www.haus-der-kleinen-forscher.de) begeht ihn Jahr für Jahr, den »Tag der kleinen Forscher«. Die Corona-Jahre sorgten auch diesbezüglich für Schwierigkeiten, doch gab es in diesem Jahr wieder unterschiedliche Angebote. Wir, Norddeutschlands kleinstes HdkF-Netzwerk, luden (29.6.22, Niedrigwasser um 9:38 Uhr) den Lister ADS-Kindergarten ein, um mit zwei Gruppen, begleitet von unseren HdkF-Trainer:innen Lilith und Hans, das Thema des Tages »Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen« an einem ganz besonderen Ort zu untersuchen: am Strand und im Watt, auf einem Boden, der sich direkt vorm Erlebniszentrum ausbreitet, jedenfalls bei Ebbe und Niedrigwasser. Morgens um 9:30 Uhr ging es los, 29 kleine Forscher:innen, ausgerüstet mit Sandschaufeln und -förmchen begannen zu buddeln. Feuchter Sand klebt gut, trockener rieselt seiner Wege. Im und auf dem feuchten Boden des Mischwatts leben verschiedenste Tiere – Wattwürmer, Strandkrabben, Miesmuscheln, Strandschnecken und viele mehr. Manche von ihnen sorgten für quicklebendige Überraschungen. Nach zwei geschäftigen Stunden steuerte unser Bistro eine kleine Stärkung bei, bevor es in den Kindergarten zurückging.
Ein zweiter Tag der kleinen Forscher:innen wurde dann auf dem Gelände des Kindergartens durchgeführt (14.7.22). An erster Stelle stand auch hier das Erdreich und konnte sogar barfuß erkundet werden, die dunkle Erde unter den bloßen Fußsohlen. Hier gefährdeten ja keine scharfkantigen Schwertmuscheln oder Felsenaustern das forschende Wohlergehen. Diesmal waren Lilith und Hans eingeladen!

Naturgewalten-Veranstaltungssommer
September 2022Konzerte, Lesungen, Filmabende, Workshops – der Veranstaltungssommer 2022 konnte sich sehen lassen. Die Spechte waren die Stars beim Green-Screen-Naturfilmabend im August. Die Listland-Stiftung lud zu verschiedensten Gelegenheiten ein: Klavierkonzert mit Michael Ognianer (Foto rechts), Daniela Heiderich spielte Harfe und Dudelsack. Die Kinderrockband RADAU! (Foto links) brachte das Foyer mit über 140 Rockfans zum Beben und den Bauch vor Lachen hielten sich die Gäste von Eleonore Daniel. Still, aber dafür umso ausdrucksstärker ging es im Pantomimeworkshop (Foto mitte) zu, den das Kammermusikfest Sylt bei uns anbot. Die Live-Schaltung auf das Forschungsschiff Polarstern vor Südafrika war einer der Höhepunkte der ersten Sylter Nachhaltigkeitswoche.

Seit 50 Jahren
Sandaufspülungen auf Sylt
September 2022Aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der ersten Sandvorspülung 1972 gewährten Personen aus Praxis und Forschung bei einer Festveranstaltung bei uns einen Einblick in die Vergangenheit und Zukunft des Küstenschutzes. Im Jahr 1972 wurde im Strandbereich von Westerland die erste Sandersatzmaßnahme auf Sylt als sogenannte Versuchsaufspülung durchgeführt. Nach den positiven Erfahrungen und einer Wiederholung 1978 werden seit 1983 regelmäßig Sandaufspülungen zum Erhalt von Dünen und Kliff entlang der Sylter Westküste vorgenommen. Die Sandersatzmaßnahmen haben sich bewährt und sind die häufigsten Küstenschutzmaßnahmen an der Sylter Westküste. Die Aufspülmengen und -intervalle unterscheiden sich dabei je nach Küstenabschnitt. Die größten Sandmengen wurden bisher in Westerland, Hörnum, Kampen und List aufgespült. Insgesamt wurden etwa 58 Millionen Kubikmeter Sand an der Westküste von Sylt eingebracht. »Beobachten, spülen, lernen«, so beschreibt Birgit Matelski, Direktorin des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH), die Entwicklung der Maßnahmen der vergangenen 50 Jahre.
Bei Sturm und Regen:
International Beach Clean Up
September 2022Trotz des herausfordernden Wetters (genug Regen und Wind, um den Sommer endgültig für beendet zu erklären) und der daraus resultierenden geringen Teilnehmendenzahl haben wir uns, ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und regendichter Kleidung auf den Weg gemacht, die Dünenlandschaft von Müll zu befreien. Trotz des Regens war die Stimmung super und wir haben festgestellt, dass sich Pfützenhüpfen in Gummistiefeln super mit Müllsammeln kombinieren lässt. Besonders häufig mussten wir Zigarettenstummel einsammeln. Doch es waren auch andere Funde dabei: So haben wir am Parkplatz etwa einen Schlüssel gefunden und ihn in der Hoffnung, dass der/die Besitzer:in sich meldet, am Kassenhäuschen abgegeben.

Neues Freiwilligen-Team im Erlebniszentrum
September 2022Ronja Ruß, Rebecca Thomas, Antonia Clemens, Marvin Dittmann, Lilly Stahl und Maximilian Zeller sind das neue Freiwilligenteam. »Zwölf Monate sind wir als Wattguides tätig und beteiligen uns an den regelmäßigen Vogelzählungen vor Ort«, erzählt Lilly. »Während dieser Zeit leben wir alle zusammen in einer WG in List und lernen die Insel im Wandel der Jahreszeiten bei jedem Wetter kennen. Wir freuen uns auf ein aufregendes Jahr, mit vielen neuen Erfahrungen, welches nicht nur der Orientierung für unseren späteren Lebensweg, sondern auch der Natur auf Sylt zugutekommen soll.« Antonia und Elias wollen sich in den kommenden Monaten unserem Instagram-Account widmen. Eindrücke aus dem Arbeitsalltag der Freiwilligen wird Thema sein, ebenso wie die Freiwilligen selbst #naturgewaltensylt. Ronja und Rebekka haben in der Sylter Nachhaltigkeitswoche einen Gottesdienst in der Lister St. Jürgen-Kirche vorbereitet unter dem Motto »Ein jegliches nach seiner Art…«.

Die Nationalpark-Partner
– ein lebendiges Netzwerk
Juni 2022Das Netzwerk der Nationalpark-Partner in Schleswig-Holstein lebt! Das zeigte das Jahrestreffen im Christian Jensen Kolleg in Breklum im Juni. An die 100 Teilnehmende tauschten sich aus, diskutierten interessante Themen und blickten gemeinsam zurück auf das vergangene Jahr und nun voraus auf die Sommersaison. Die rund 200 Nationalpark-Partner – von Gastronomen, Hoteliers und Reiseveranstaltern über Naturschutzvereine, Freizeiteinrichtungen, Kunstprojekten oder Fahrradverleih bis zu Tourismusorganisationen und Kommunen – bilden an der Westküste eine aktive Gemeinschaft. Sie sind Botschafter:innen des Nationalparks, bekennen sich zum Wattenmeerschutz und zum nachhaltigen Wirtschaften – ein Engagement, dem in Zeiten starker touristischer Nachfrage große Bedeutung zukommt.

Listland-Veranstaltung Jazz und Lyrik
Juni 2022Die Band »JAZZBREEZE« spielte Anfang Juni ein erfrischendes Konzert bei uns im Foyer. Stilrichtung: authentischer New Orleans und Dixieland Jazz. »Bass-Poet« Axel Burkhard war mit dabei und gestaltete im Wechsel mit der Band den Abend. Sein Programm: Alltag Skurrilitäten, philosophische Betrachtungen, Persönliches und Erlogenes, oft am Rande des Absurden, folgen der Devise: verspielte Texte und vertiefte Töne.

Jahresprogramm frisch gedruckt
Juni 2022Wir haben unsere Veranstaltungen in diesem Jahr wieder für euch in unserem Print-Veranstaltungskalender zusammengetragen. Alle naturkundlichen Führungen sowie Infos zum Haus und exklusiven Führungen für die eigene Familie, das Unternehmen, die Nachbarschaft, findet ihr in unserem kleinen, frisch gedruckten Heftchen. Dieses ist in allen Tourist-Infos auf Sylt und in den Kurverwaltungen erhältlich. Zusätzlich findet ihr alle Termine auch online bei uns auf der Homepage und könnt dort auch direkt eure Tickets buchen. Ganz bequem von unterwegs oder von zuhause aus.
Ein Seestern mit sechs Armen
Juni 2022Diesen besonderen Besucher haben wir seit einigen Tagen in unserem Nationalpark-Aquarium. Eine Seltenheit, denn sechs Arme an einem Seestern ist eigentlich einer zu viel. Doch kann es durch eine Fehlbildung beim Nachwachsen vorher abgeschnürter Arme mal vorkommen. Seesterne sind nämlich in der Lage ihre Arme zum Schutz bei Räuberkontakt abzutrennen. Nach einiger Zeit wächst dieser wieder nach. Bei diesem Exemplar ist während des Prozesses wohl etwas schiefgelaufen und aus einem sind zwei Arme entstanden.

Syltdome eröffnet
27. April 2022»Jetzt weiß ich, wie es im Inneren eines Wattwurms aussieht«, erklärte Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs begeistert nach der Filmpremiere im neuen Syltdome. Rund 50 Gäste begrüßte Dr. Matthias Strasser am Mittwoch im Erlebniszentrum Naturgewalten zur feierlichen Eröffnung der neuen Attraktion der Insel: der Syltdome – ein 360-Grad-Kino.
4,7 Millionen Euro hat der Umbau des Themenbereichs »Kräfte der Nordsee« gekostet, inklusive Syltdome. 3,4 Millionen Euro stammen aus dem Landesförderprogramm Wirtshaft (EU/Bund/Land SH), 300.000 Euro gab die Nationalpark-Stiftung dazu und den Rest finanzierte das Erlebniszentrum selbst.
Der Mix aus Bildung und Unterhaltung zeichne das Erlebniszentrum in besonderer Weise aus, so der Staatssekretär. List hat nun einen von nur drei Mediendome im Land Schleswig-Holstein. Es sei sehr gut investiertes Geld, so Rohlfs. Fest steht für ihn, dass er beim nächsten Familienurlaub mit seinen Kindern den Syltdome besucht. Tickets für den Dome gibt es im Erlebniszentrum. Weitere Infos unter Tel. 04651 / 83 61 90.
Beim Durchschneiden des Bandes: Links Dr. Matthias Strasser, Leiter des Erlebniszentrums, in der Mitte Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs und rechts im Bild Ronald Benck, Bürgermeister von List auf Sylt.
Syltdome in der Testphase
März 2022 Nach zwei Jahren Umbau ist der Syltdome, das 360-Grad-Kino im Erlebniszentrum, seit einigen Wochen im Probebetrieb. Die ersten Gäste konnten sich bereits selbst einen Eindruck verschaffen von der ganz besonderen Atmosphäre des neuen Raums.
Offiziell eröffnet wird der Syltdome am 27. April mit einem feierlichen Festakt und in Anwesenheit von Staatssekretär Thilo Rohlfs. Gefördert wurde das Projekt vom Land Schleswig-Holstein und der Nationalparkstiftung. Ab sofort können die Gäste unseres Hauses im neuen Rund Platz nehmen und sich in eine andere Welt entführen lassen. »Unser Ziel ist es, die Gäste für unsere Inselnatur so sehr zu begeistern, dass sie von sich aus den Wunsch haben, sie zu bewahren«, erklärt Matthias Strasser den didaktischen Ansatz des eigens für den Syltdome produzierten Films. Aber überzeugt euch am besten selbst und lasst euch mitreißen von den faszinierenden Aufnahmen der Sylter Natur aus ganz neuen Perspektiven.
Neuer Boden im Kräfte-Raum
März 2022 Flecken, Schrammen und abgenutzte Farbe – unser Fußboden im nigelnagelneuen Themenbereich Kräfte der Nordsee hat im Laufe der Jahre sehr gelitten. Nun erstrahlt er in neuem Glanz. Grünlich schimmernd mit blauen Pigmenten ist er perfekt abgestimmt zur Stimmung im Raum und trägt maßgeblich zu der ganz besonderen Atmosphäre bei. Wir haben täglich ab 10 Uhr geöffnet. Die jeweils aktuellen Corona-Vorgaben findet ihr auf unserer Homepage.
Besuch bei der Austern Compagnie
März 2022 Wir waren zu Gast bei Dittmeyers Austern Compagnie und informierten uns über ihre Arbeit und die Herausforderungen, denen sich das Unternehmen stellen muss. Die gesammelten Infos fließen ein in unsere naturkundlichen Führungen – zu den Austernbänken und die Wattführungen im Weltnaturerbe Wattenmeer. Alle Termine findet ihr online unter naturgewalten-sylt.de.
Wir sind Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56
März 2022 Der Klimawandel ist eine der großen aktuellen Herausforderungen der gesamten Menschheit. Diesem Thema wollen wir uns durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen. Das Bildungsnetzwerk hat das Ziel, die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Es sollen Bildungsangebote und Fortbildungen zum Thema Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucher:innen ihre Treibhausgasemissionen senken. Zudem machen sich die BildungszentrenKlimaschutz auf den Weg zur Klimaneutralität. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Weitere Informationen und Links findet ihr im Internet bei uns auf der Homepage.
Sylter Filmprojekt bei den Vereinten Nationen
März 2022Das Meer, das die Insel von allen Seiten umgibt, ist Lebensraum, Lebensgrundlage, Sehnsuchtsort und Kraftquelle zugleich. Aber die Nordsee ist bedroht. Die menschlichen Einflüsse setzen dem Meer stark zu. Aus diesem Grund haben sich Vertreter:innen von Insel-Institutionen und Vereinen zusammengetan, um gemeinsam das Engagement auf Sylt für die Nordsee in den Fokus zu rücken. Entstanden ist ein einfühlsamer Film über die Liebe zum Meer und den Respekt vor der Natur. In Einzelinterviews werden zusätzliche Impulse gegeben, wie jede/r Einzelne im Alltag eigenverantwortlich handeln kann. Ihr findet ihn auf unserer Homepage.
Hintergrund: Bis 2030 sollte die Weltgemeinschaft deutlich mehr in die Meereswissenschaften investieren, um Lösungen für die globalen Herausforderungen zu finden. Das ist das übergeordnete Ziel der UN-Dekade für Ozeanwissenschaften für nachhaltige Entwicklung 2021–2030, die am 1. Januar 2021 begonnen hat. Vom 9.–11. März 2022 fand das UN-Laboratory »A Healthy and Resilient Ocean« (Gesunder und resilienter Ozean) statt, wozu Sylt mit einem eigenen Videoprojekt »Magisches Meer – Sylt engagiert sich!« einen Beitrag leistet.
Freiwillige erkunden die Insel
Februar 2022 Die ruhigere Winterzeit nutzten unsere Nationalpark-Rangerin Anne Schacht und die Freiwilligen für eine Inselumrundung. Etappenweise erkundeten sie gemeinsam spannende Naturschauplätze, knüpften Kontakte zu den anderen Sylter »Natur«-Freiwilligen und lernten so ihre Heimat auf Zeit aus ganz besonderer Perspektive kennen.
Willkommen Lisa
Hallöchen, ich bin Lisa und ich komme aus Berlin, aber die Nordsee habe ich schon oft besucht. Am Anfang war nur ein Praktikum im Erlebniszentrum Naturgewalten geplant, aber das ist glücklicherweise nahtlos in einen Bundesfreiwilligendienst übergegangen. Nun habe ich ein paar mehr Monate, um unter der Treppe im Zentrum Klavier zu spielen.
Wenn die Zeit dann doch irgendwann vorbei ist, möchte ich Lehramt studieren und dafür sammle ich schon viele Erfahrungen. Ich bin wirklich gespannt, was ich hier noch lernen und erleben werde.
Listland-Stiftung: Geheimnisvoller Wassermann
31.10.2021Kathrin Bonke und ihrem Ensemble gelang es mit einem kleinen, einfachen, aber liebevoll detailliert gestalteten Bühnenbild die Halloween-Gäste für eine Stunde mitzunehmen in die Geschichte des geheimnisvollen Wassermanns. Das Wirbel.Wind.Konzert, eine zauberhafte Fantasiereise mit Musik für Flöte, Klarinette, Gesang und Gitarre, zog Groß und Klein in seinen Bann.
Gummibärchenaufzug
Kurz vor Ende des Jahres haben unsere Freiwilligen noch mal mit der Phänomenta Flensburg »grenzenlos experimentiert«. Diesmal haben sie sich dem Thema Windenergie angenommen und gemeinsam mit einigen experimentierwilligen Kindern einen »Gummibärchenaufzug« gebaut und damit erklärt, wie ein Windrad funktioniert! Damit sind wir wieder ausgestiegen aus der spannenden Welt der Webinare.
Meeresforschung im Wattlabor
Die Artenvielfalt auf den für das Wattenmeer so typischen Muschelbänken steht im Fokus unseres ersten Wattlabor-Angebots, das Schüler:innen ermöglicht, den Lebensraum dieser faszinierenden Lebewesen unter die Lupe bzw. unter die digitale Mikroskopkamera zu nehmen. Die ersten Schüler:innen verschafften sich in vorsichtiger, respektvoller Annäherung spannende Einblicke, die sie spontan in Fotos und Videos festhalten konnten. Nordseewasser, zum Vorteil der Ansässigen nirgends so klar wie auf ihrer Muschelbank – wer macht das möglich? Fragen wie diese beantworten sich innerhalb einer Doppelstunde in Versuchen, die in erster Linie genauer Beobachtung bedürfen, und auch die will ja gelernt sein. Die Identifikation mit oft winzigen Kreaturen, die mit so vielen – auch und gerade menschlichen – Einflüssen klarkommen müssen, ließ die Schüler:innen im abschließenden Gespräch zu engagierten Anwält:innen dieser Artenvielfalt werden.
Physik-Unterricht mal anders
8.11.2021Drei Zugaben forderten die begeisterten Schüler:innen der Norddörfer Schule von den »Physikanten«, die mit ihrer Show bei uns im Foyer für Faszination, Spannung und Begeisterung sorgten. Eine brennende Gurke, ein Stromkreislauf durch Kinder und eine Explosion bei der Schwämme durch das Foyer fliegen – aufregender und praxisorientierter konnte diese besondere Physikstunde nicht sein. Die beiden Darsteller spielten ihre Rollen als Physikprofessor und neugieriger Praktikant sehr überzeugend. Wir werden sicher noch ein paar Shows von ihnen bei uns im Erlebniszentrum zeigen.

17 Ziele – 24 Türchen
Auch in diesem Jahr machten sich unsere FÖJler:innen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen vertraut. So entstand die Idee, diese auf Facebook und Instagram als unseren Adventskalender zu präsentieren; dazwischen sieben weitere Türchen, um vorweihnachtlich Nachhaltiges »von süß bis herzerwärmend« vorzuschlagen. Hinter jeder Tür ein – kleiner oder großer – Ausblick in eine nachhaltig gestaltete Zukunft.
Die 17 Ziele sind wesentliche Grundlage für BNE, Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Klima zu schützen, Artenvielfalt zu erhalten, Land und Meere nicht auszubeuten, sondern nachhaltig zu nutzen, Abfall zu vermeiden – das sind nur einige der Aspekte, die auch im Erlebniszentrum zum Tragen kommen.
»Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.« (Weltkommission für Umwelt und Entwicklung)
Zwergwal vor List angeschwemmt
1.12.2021 Ein 8,70 m langer Zwergwal trieb am 1. Dezember 2021 morgens vor Lists Ostseite an der Ablaufbahn neben dem Hafen. Die ehrenamtlichen Sylter Seehundjäger sicherten den Kadaver zunächst mit Leinen. Später am Tag wurde das etwa fünf Tonnen schwere Tier mit einem großen Kran aus dem Wasser gehoben und an Land abgelegt. Zahlreiche Schaulustige versammelten sich am Ufer, um den Zwergwal einmal aus der Nähe zu sehen. Äußerlich waren einige Abschürfungen erkennbar. Nun werden weitere Proben durchgeführt, um vielleicht genaueres zur Todesursache sagen zu können, so Prof. Prof. Ursula Siebert, Leiterin des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW). Expert:innen haben den Wal auf dem Festland seziert, nachdem er morgens per Kran in einen Container verladen und per Autozug aufs Festland transportiert worden war.
Vogelgrippe
Auch dieses Jahr kamen mit dem Herbstvogelzug nicht nur gesunde Vögel zu uns nach Sylt, sondern auch einige Tiere, die mit dem Vogelgrippevirus infiziert waren. Um die Ausbreitung des hochpathogenen Virustammes (Geflügelpest) zu minimieren, hat unsere Nationalpark-Rangerin Anne Schacht (Foto) mithilfe ihrer Küstenschutzkollegen vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN- SH) die Kadaver am Nössedeich in Morsum und am Rantumdamm eingesammelt. Die Todvögel wurden fachgerecht entsorgt.
Probe-Projektionen im Syltdome
September 2021»Kommt schnell mit nach oben«, riefen die Kolleg:innen an einem Samstagnachmittag Ende August plötzlich ganz aufgeregt. Wir eilten in den Syltdome – und waren sprachlos. Die Kuppel unseres neuen 360-Grad-Kinos hatte sich in einen Sternenhimmel verwandelt. Wir nahmen auf den nigelnagelneuen Sesseln Platz und ließen die Eindrücke auf uns wirken.
Brian, ein Fulldome-Experte aus Amerika, verbrachte eine Woche im Syltdome, um die fünf Beamer so einzustellen, dass sie gemeinsam eine perfekte Illusion in Form von Bildern erzeugen. So haben wir als Zuschauer:innen tatsächlich das Gefühl mittendrin zu sein. Unser eigener, extra für unser 360-Grad-Kino produzierter Film, wird im Herbst von der Produktionsfirma perfekt an unsere Kuppel angepasst und wir können es kaum erwarten, ihn euch zu präsentieren. Die offizielle Eröffnung wird im Frühjahr 2022 sein.
Neue Austernwand zieht Blicke der Gäste auf sich
September 2021Könnt ihr die Europäische und die Pazifische Auster auseinanderhalten? Wisst ihr, wieviel Wasser eine Auster pro Tag filtert? Alles Wissenswerte rund um die beiden Muschelarten findet ihr ab sofort im Themenbereich »Leben mit Naturgewalten«. Die Agentur gwf, Wissenschaftler:innen des Alfred-Wegener-Instituts und das Team Naturgewalten haben eng zusammengearbeitet. Das Ergebnis überzeugt: Aktuelle Texte, eine Fühlstation und ein Touchscreen-Monitor bereiten das Thema Lebensraum »Auster« abwechslungsreich auf. Informationen über die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee runden das Angebot ab.
Bildung für nachhaltige Entwicklung in sieben Schritten oder: BNE im Erlebniszentrum
August 2021Es ist Bildung für nachhaltige Entwicklung,
- wenn wir – ob jung oder alt, ob Familien oder Gruppen, Schulklassen, Urlauber:innen, Einheimische – mitmachen, Spaß haben, Erfahrungen sammeln können,
- wenn wir – an den interaktiven Exponaten und auf digitalen Touren in der Ausstellung, im 360-Grad-Kino, am Nationalpark-Aquarium, im Wattlabor, auf naturkundlichen Führungen, Erkundungen und Wanderungen – staunend verschiedenste Perspektiven einnehmen können,
- wenn wir dabei – aus der Sicht eines Meeresbewohners, eines Fischers, eines Touristen, eines Wissenschaftlers, eines Insulaners – unterschiedliche Realitäten im Nationalpark Wattenmeer miterleben können,
- wenn wir – im Miteinander, im Alleingang, draußen, drinnen, spielend, forschend, mit allen Sinnen – zu unseren ganz eigenen Erkenntnissen »in Sachen« Artenvielfalt, Klimawandel, Windkraft kommen können,
- wenn wir uns – interessiert und überrascht, zunehmend kompetent und informiert – einbringen, Fragen stellen und diese am Ende selbst beantworten können,
- wenn wir spüren, dass wir beteiligt sind, im Kleinen und im Größeren Einfluss nehmen, etwas ändern können,
- wenn eines oder mehrere der »17 Ziele für nachhaltige Entwicklung« (Vereinte Nationen) Pate stehen.
Aber davon mehr in unserem nächsten Newsletter!
Nach der Schule ein Jahr Sylt
August 2021Elena Kleinert, Ulrike Hoppenz, Paul van der Linden, Alissa Janz und Pia Weller (v. l.) sind unser Freiwilligen-Team 2021/2022. Herzlich Willkommen, schön, dass ihr da seid! Junge Leute im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Ökologischen Jahr unterstützen uns traditionell bei unserer Arbeit im Zentrum und bei den naturkundlichen Führungen. Sie bringen neue Ideen und die unterschiedlichsten Qualifikationen und Erfahrungen ins Team, von denen wir alle und natürlich besonders unsere Gäste profitieren. Infos zu den verschiedenen Freiwilligen-Diensten und auch zu Praktika bei uns im Haus findet ihr auf unserer Internetseite www.naturgewalten-sylt.de unter dem Reiter »Informationen und Services«.
Strandreinigung
Auch in diesem Jahr riefen Umweltorganisationen weltweit am dritten Samstag im September im Rahmen des »Internationalen Coastal Cleanup Days« zum Müllsammeln an Stränden auf.
Gemeinsam mit dem NABU lud das Team Naturgewalten am Lister Weststrand zum gemeinsamen Reinigen des Strandes und der umliegenden Wege ein. Bei sonnigem Wetter zogen so über dreißig mit Müllbeuteln und Handschuhen ausgerüstete große und kleine Helfer:innen los, um die Natur von allerlei Müll zu befreien. Im Anschluss daran gab es eine vom A-ROSA Hotel Sylt gesponserte Stärkung. Dabei wurde sich lebhaft über die gesammelten Müllstücke ausgetauscht. Insgesamt fiel positiv auf, dass weniger Müll als befürchtet gefunden wurde. Neben unzähligen Zigarettenstummeln und Plastikverpackungen waren, wie bereits erwartet, auch viele Masken unter den Funden. Doch es gab auch einige kuriose Funde zu bestaunen, wie ein mit Algen bewachsener Helm, eine ganze Zitrone oder eine Radkappe. Auch NABU-Gebietsbetreuer Walter Körnig (Bild Mitte) zeigte sich zufrieden, mit der Müllsammelaktion in List ein klein wenig zur Lösung des großen Müllproblems beigetragen zu haben.
Ausgezeichnet: Film und Internetseite
Juni 2021Über gleich zwei Preise konnte sich das Team Naturgewalten im vergangenen Quartal freuen: Der eigens für den Syltdome produzierte 360-Grad-Film wurde mit dem World Media Award in Gold ausgezeichnet.
Einen Hauptpreis gab es beim COD1NG DA V1NC1-Projekt Schleswig-Holstein für die Internetseite »Vogelkieker«. Student:innen hatten sich unsere Vogelzähldaten und Vogelfotos vorgenommen und eine interaktive Internetseite konzipiert. Diese sieht nicht nur ansprechend aus, sondern lädt auch alle Interessierten ein, selbst zu Vogelzähler:innen zu werden. Sobald die Seite freigeschaltet ist, bekommt ihr den Link.
Wir haben wieder geöffnet
Mai 2021Die großen blauen Eingangstüren des Erlebnizentrums öffneten wir am 17. Mai, morgens um kurz vor 10 Uhr – das erste Mal seit dem 1. November 2020. Das Studieren der Verordnungen und Erlasse sowie das Umsetzen der Regeln in der Praxis gehören noch immer zu unserem Alltag – aber wir freuen uns riesig, dass wir euch wieder bei uns im Haus begrüßen dürfen. Tickets für unsere Ausstellung bekommt ihr jetzt auch online über unsere Internetseite. Wir empfehlen einen Kauf schon vor Besuch unseres Hauses, da wir immer noch Zulassungsbeschränkungen haben und nur eine vergleichsweise geringe Besucherzahl in die Themenräume lassen dürfen.
Während der langen Schließzeit wurde weiter fleißig in unserem »Kräfte-derNordsee-Raum« gearbeitet.
Stück für Stück nähert sich der Umbau nun dem Ende. Anfang August soll es endlich soweit sein – dann könnt ihr euch selbst ein Bild machen von unserem neuen Themenbereich »Kräfte der Nordsee«. Einige Exponate werden noch nachgeliefert. Aber Highlights wie der neue Wind-Wellen-Kanal sind bereits fertig und wir sind gespannt auf eure Reaktionen.
Die Eröffnung des Syltdomes wird sich allerdings noch verzögern, da es aufgrund der Pandemie zu einigen Schwierigkeiten kam, was Lieferungen von Material und Einreiseverbote von Handwerkern anging.
Experimente ohne Grenzen
Mai 2021Wir, die Freiwilligen des Erlebniszentrums, haben als Teil einer digitalen Veranstaltungsreihe der Phänomenta Flensburg, »Grenzenlos experimentiert«. Thema unserer Veranstaltung war das Leben mit Naturgewalten, denn das ist kein einfaches Leben. Unter den extremen Bedingungen, wie Gezeiten, Salzwasser, Sturmfluten und dunkle Tiefen der Meere, schaffen es zahlreiche Tiere und Pflanzen zu überleben – durch Anpassungsstrategien. Beschäftigt haben wir uns dabei mit ganz besonderen, winzig kleinen Lebewesen: Plankton. 30 Kinder, verteilt in ganz Deutschland vor ihren Computern, haben zusammen mit uns nachhaltige Knete hergestellt und daraus unterschiedliche Formen von Plankton gebastelt. Mit dem anschließenden Versuch hatten wir das Ziel, etwas Licht in das Dunkel zu bringen und aufzuzeigen, wie Plankton durch verschiedenste Formen und Größen in den unterschiedlichen Tiefen überleben kann.
Damit sind wir eingestiegen in die spannende Welt der Webinare.
Snack-Büddel
Juni 2021Neues Angebot im Bistro Naturgewalten: belegte Brote, Obst, Cookie und eine Flasche Wasser für unterwegs. Buchbar täglich unter Tel. 04651 / 8 36 19 38. Bitte beachtet, dass ihr 24 Stunden vorher Bescheid sagt, wieviele Snack-Büddel ihr braucht. Preis: 7,50 Euro.
Erster Heuler Schleswig-Holsteins 2021 vor dem Erlebniszentrum
Mai 2021Der erste Heuler Schleswig-Holsteins wurde Mitte Mai von unserem Lister Seehundjäger vor dem Erlebniszentrum eingesammelt und zur Seehundstation Friedrichskoog gebracht. Die Patenschaft übernimmt die Lister Apotheke.
Die Geburtensaison der Seehunde ist in vollem Gange und erfordert von Strandgänger:innen besondere Rücksichtnahme. Wer einen Seehund am Strand entdeckt, macht unbedingt einen großen Bogen (100 Meter) um das Tier herum und lässt es in Ruhe liegen. Die Strände dienen den Tieren als Ruheoase und Sonnenbank. Hunde sind anzuleinen. Seehunde sind Wildtiere und können Krankheiten auf den Menschen übertragen.
Live-Stream
Mai 2021Zwei Veranstaltungen der Listland-Stiftung konnten in diesem Jahr bereits stattfinden – erstmals auch als Live-Stream im Internet abrufbar: https://listland-stiftung.de/live-veranstaltung.
17. Mai 2021:Willkommen im Erlebniszentrum Naturgewalten. Aufgrund der Corona-Pandemie – wir haben in den letzten Monaten oft darüber berichtet – mussten wir und müssen wir auch jetzt noch eine Reihe von Vorgaben erfüllen. Das haben wir gemacht. Wir danken euch für euer Verständnis. Neu ist nun der Ticketverkauf für unsere Ausstellung: Ab sofort könnt ihr bestimmte Zeifenster auswählen und euch vorab ein Ticket sichern. Zugangsvoraussetzung ist unter anderem ein negativer Corona-Test, der nicht älter ist als 24 Stunden ist. Hier geht es zum Ticketverkauf: https://naturgewalten-sylt.de/besucherinfos/
Neue Themenwand: Lebensraum Austernriff

April 2021In Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut sind wir dabei, das Thema Austern neu aufzubereiten. Unter dem Arbeitstitel »Lebensraum Austernriff« präsentieren wir die große Bedeutung der Austernbänke für die Lebensvielfalt im Wattenmeer. Beleuchtet werden sowohl die eingeschleppte Pazifische Auster als auch die im Wattenmeer ausgestorbene Europäische Auster. Vorgestellt wird auch ein Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Austern in der Nordsee. Eine Fühlstation, das Modell eines Austernriffs sowie eine Medienstation runden das geplante Angebot ab. Die Fertigstellung ist für Juni dieses Jahres geplant.
12 Jahre Erlebniszentrum Naturgewalten
April 2021Wir hatten Geburtstag!! Am 21. Febru-ar feierten wir zwölf Jahre Erlebniszentrum Naturgewalten. Herzlichen Dank an alle, die uns Grüße, Glückwünsche und Nachrichten geschickt haben. Pünktlich zu unserem Ehrentag wurde auch der Trailer für den neuen 360-Grad-Film veröffentlicht. Auch der Umbau des Themenbereichs »Kräfte der Nordsee« ist fast abgeschlossen. Vom leeren, staubigen Raum aus dem November ist nichts mehr zu sehen. Stattdessen ist die Außenhülle des Syltdomes so gut wie fertig. Die Ausstellungswände stehen bereits und die ersten Wandbilder hängen auch schon. Wenn wir jetzt durch die Baustelle laufen, präsentieren wir tatsächlich schon eine Mini-Ausstellung. Nun werden noch der Wellenkanal und die Medienstationen eingebaut und dann soll Ende April alles fertig sein. Etwas länger als geplant dauern die Arbeiten am Syltdome.
Dafür brauchen wir technische Unterstützung aus den USA und Großbritannien. Die Aufbauteams dürfen aber pandemiebedingt derzeit nicht einreisen und somit müssen wir uns noch etwas gedulden. Die Eröffnung unseres 360-Grad-Kinos wird nun für Juli anvisiert. Aber schon jetzt könnt ihr euch den Trailer für den eigens für uns produzierten Film ansehen und wir sind davon überzeugt, dass ihr danach noch gespannter auf das Erlebnis in unserem Syltdome sein werdet. Hier ist er.
Gesammelt: Meeresmüll für Forschungsprojekt
April 2021Der gemeinnützige Verein »Everwave« möchte die Meere von Plastikmüll befreien. Für sein Projekt hat unser Team im April 2019 Müll an den Stränden gesammelt. Dieser wurde anschließend auf Verwertungsmöglichkeiten untersucht. Die jüngst veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass angespülte Kunststoffe durch thermochemische Prozesse in wertvolle, umweltfreundliche Moleküle umgewandelt werden können. Das wird »upcycling« genannt. Wer genauer in das Projekt eintauchen möchte, kann sich dazu den Blog-Eintrag von Everwave ansehen.
Brutzeit im Nationalpark
April 2021Wie jedes Jahr helfen unsere Freiwilligen bei der Schutzgebietsausweisung. Richtung Königshafen wird die Schutzzone 1 abgesperrt, weil sich die Natur dort ungestört entwickeln soll und die Nehrungen sehr wichtige Ruheplätze zu Hochwasserzeiten für die Vögel sind. »Heute waren die Sandregenpfeifer unermüdlich am Balzen hinter dem Zaun. Vielleicht gibt es dieses Jahr wieder Bruterfolg«, freut sich Nationalpark-Rangerin Anne Schacht. Südlich vom Hafen wurde auch wieder eine temporäre Ruhezone für rastende und brütende Vögel eingerichtet. Dort gab es die letzten Jahre Bruterfolg bei den Sandregenpfeifern und Schlupferfolg bei den Küstenseeschwalben. Die ersten Lämmer sind schon im Listland unterwegs – auch auf sie gilt es Rücksicht zu nehmen, indem Hundebesitzer:innen ihre Tiere an der Leine halten und nicht quer durchs Gebiet frei laufen lassen.
Corona-Virus zwingt uns zur Pause
23.3.2020 Liebe Freunde, liebe Förderer, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, ist das Erlebniszentrum Naturgewalten bis auf Weiteres geschlossen. Dies betrifft sowohl unsere Ausstellung als auch den Shop, das Bistro und alle naturkundlichen Veranstaltungen. Wir informieren Sie auf unserer Homepage naturgewalten-sylt.de, sobald wir absehen können, wann wir wieder öffnen. Wir nutzen die Zeit jetzt, weitere Ausstellungsneuerungen einzubauen (Beiträge weiter unten), aufzuräumen, liegen gebliebene Projekte zu bearbeiten und uns auf ein gesundes Wiedersehen mit Ihnen zu freuen. Herzliche Grüße von Ihrem Team Naturgewalten.
Shop neu eingerichtet
1.4.2020 Liebe Freunde, momentan ist alles anders. Wir haben geschlossen, viele von uns müssen leider mit Kurzarbeit leben und die, die noch vor Ort sind, haben jetzt Zeit. Wir haben diese genutzt, Ihnen jetzt eine neue Shop-Seite anzubieten. Sie sind auf der Suche nach einer Kleinigkeit für Kinder, für Verwandte oder Freunde? Wir haben bestimmt das Passende für Sie! Rufen Sie uns an: 04651 / 83 61 90, oder schreiben eine Mail an: info@naturgewalten-sylt.de. Im neuen »Online«-Shop können Sie sich ganz bequem von zu Hause aus einen Überblick über unser Sortiment verschaffen. Durch Anklicken der Bilder werden diese automatisch vergrößert – zur besseren Detailansicht. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, auf Ihre Mail!

Die Insel von oben
22.3.2020 Heben Sie mit uns ab: hoch in den Himmel über der Insel Sylt – entweder mit einem Heißluftballon oder mit einem Paraglider-Schirm. Im März dieses Jahres waren die Ausstellungsbauer bei uns im Dachgeschoss und haben die neuen Exponate eingebaut – sehr zur Freude der Team-Naturgewalten-Mitglieder, die gleich einen virtuellen Rundflug wagten. Mit Hilfe einer speziellen Brille, die wie eine Art Monitor funktioniert, haben Sie das Gefühl, tatsächlich zu fliegen. Das sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen, wenn wir die Ausstellung wieder öffnen.
Merles Blog: merleundmeer.de

21.3.2020 Unsere FÖJlerin Merle Stoltenberg schreibt in einem Blog über ihre Erfahrungen in ihrem freiwilligen Jahr bei uns und gibt Tipps für diejenigen, die auch mit dem Gedanken spielen, ein Jahr am Meer zu verbringen.
»Als ich mich informiert habe, was ich nach dem Abitur alles machen kann, habe ich sehr viele Blogs gelesen und auf YouTube und Instagram geschaut, was andere Leute nach dem Abitur so erlebt haben. Zum FÖJ und dann auch noch an der Nordsee gab es jedoch kaum unabhängige Erfahrungsberichte, die nicht vom Träger selbst oder den Einsatzstellen veröffentlicht wurden. Deswegen wollte ich mein Jahr unbedingt dokumentieren und mein Wissen und meine Erfahrungen weitergeben. In der Oberstufe haben wir uns im Deutsch- und im Informatikunterricht mit Blogs und Webseiten beschäftigt, daher habe ich mich für einen klassischen Blog entschieden. Schaut doch mal rein.« merleundmeer.de
Mehr Nachhaltigkeit wagen
26.3.2020 Die Sylter Natur- und Umweltverbände sind sich einig: Sylt muss im Tourismus mehr Nachhaltigkeit wagen. Wie das gehen soll, beschreiben sie in einer dreißig Seiten starken Broschüre, die im Februar in Westerland vorgestellt wurde. Die Publikation gibt konkrete Denk- und Handlungsanstöße für einen authentisch nachhaltigen Tourismus auf der Urlaubsinsel und liefert Projektplanern mittels eines Punkterasters einen praktischen »Sylt-Check«. So können Unternehmen im Vorweg klären, ob ihre Vorhaben den Leitlinien des Inselschutzes entsprechen oder Gegenwind zu erwarten ist. Die Broschüre der Verbände kann als PDF-Datei unter folgendem Link heruntergeladen werden: naturgewalten-sylt.de/publikationen
26. Februar 2020: In Westerland stellte Wolfgang Günther (NIT Kiel) die Broschüre »Nachhaltiger Tourismus« vor.
Sylter Schulklassen werden von der Sylter Bank und der SVG gesponsort
15.3.2020 In den Genuss besonderer Unterrichtsstunden abseits der Schule können seit Januar alle jungen Sylter vom Erstklässler bis hin zum Abiturienten kommen: Dank eines großzügigen Sponsorings seitens der Sylter Bank und der Sylter Verkehrs-Gesellschaft (SVG) werden Schulklassen nach vorheriger Anmeldung kostenlos mit dem Bus nach List und zurück gefahren und unternehmen dort einen Besuch des Erlebniszentrums Naturgewalten zum Nulltarif.
Matthias Strasser ist von diesem neuerlichen Engagement zweier namhafter Sylter Unternehmen begeistert: »Schon von Beginn an haben wir viel Unterstützung durch die Sylter Bank und die Sylter Verkehrs-Gesellschaft erfahren«, erläutert der Geschäftsführer des Erlebniszentrums Naturgewalten. Dirk Ehlers, Vorstandsmitglied der Sylter Bank, hatte an Strasser die Idee zu einer Aktion herangetragen, die allen Sylter Schülern zugute käme.
Während die Sylter Bank die Eintrittspreise übernimmt, ließ sich auch die SVG nicht lange bitten: »Wir haben uns sehr gefreut, als SVG-Chef Sven Paulsen und Betriebsleiter Sven Seddig uns mitteilten, dass sie Busfahrten kostenlos ermöglichen«, freut sich Strasser. »Wir finanzieren das Projekt sehr gerne, da unser Slogan nicht von ungefähr lautet: Der Sylter Bank«, unterstreicht Marketingleiterin Nadja Fink. Dem Geldinstitut läge es dabei am Herzen, den Nachwuchs für die Umweltthematik praxisnah zu sensibilisieren. Den ersten Besuch einer Schulklasse in dem informativen Zentrum am Lister Hafen stattete die Klasse 1b der Norddörfer-Schule ab.
Während das Erlebniszentrum Naturgewalten jedes Jahr von zahlreichen auswärtigen Schulen auf Klassenfahrt besucht wird, sind jetzt auch alle Sylter Schulklassen am Zuge. Anmeldungen werden unter der Rufnummer 836190 oder per E-Mail unter buchung@naturgewalten.de gern entgegengenommen.
Rekordbeteiligung beim Nationalpark-Partnertreffen
28.2.2020 Rückblick und Ausblick, interessante Themen, vor allem aber viel Zeit für Austausch und intensive Gespräche – das war das Jahrestreffen der schleswig-holsteinischen Nationalpark-Partner in Breklum. Die Tagung verzeichnete eine Rekordbeteiligung von mehr als 140 Teilnehmenden – ein Hinweis darauf, wie sehr die alljährliche Gelegenheit zum Netzwerken in großer Runde geschätzt wird. »Die Nationalpark-Partner, das ist eine lebendige Gemeinschaft von großer Bandbreite und Vielfalt«, so Matthias Kundy von der Nationalparkverwaltung bei der Begrüßung. »Unser Nationalpark lebt vom Engagement, vom Mut und von der Kreativität Vieler – auch und besonders der Nationalpark-Partner«, betonte Detlef Hansen, Leiter der Nationalparkverwaltung. Wir, das Erlebniszentrum Naturgewalten, wurden als Nationalpark-Partner rezertifiziert bis zum Jahr 2022.
Kompakt und neu
31.2.2020 Manchmal soll es einfach nur schnell gehen. Das Wichtigste – und vor allem das Neueste – auf einen Blick. Wir haben dem Rechnung getragen und bieten Ihnen ab sofort unsere NEWS hier an. Tauglich für Ihr Smartphone, für Ihr Tablet, Ihren Rechner. Kompakte Darstellung, kurze Texte, schnell.
Wir haben im und um das Zentrum herum den QR-Code (rechts) für die Öffentlichkeit platziert. Wenn Sie mit Ihrem Smartphone und einer geeigneten APP auf den Code gehen, sind Sie sofort bei uns. Dort ist noch nicht geschlossen. Probieren Sie es heute noch aus!
Tourismus auf Sylt – mehr Nachhaltigkeit wagen
[26.2.2020] Am 26. Februar wurde die gemeinsame Broschüre der Natur- und Umweltverbände der Insel in Westerland vorgestellt. Erstmals ist es den Akteuren gelungen eine gemeinsame Position zu formulieren zum Tourismus auf Sylt in Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit.
Unterstützt wurden sie bei der eineinhalbjährigen Arbeit vom Institut für Tourismus- und Bäderforschung aus Kiel. Jetzt wollen die Verbände ins Gespräch gehen mit den Unternehmern und Touristikern der Insel, um gemeinsam für das Ziel für mehr Nachhaltigkeit auf Sylt zu arbeiten.
Die Broschüre »MEHR. NACHHALTIGKEIT. WAGEN. TOURISMUS FÜR SYLT« können Sie als PDF-Datei (2,8 MB) per Mausklick auf das Titelbild im Download beziehen.
Und hier finden Sie einen längeren Beitrag zum Thema in der »Hamburger Morgenpost« vom 26. Februar 2020.
Erste Ausstellungsneuerungen werden eingebaut
[1/2020] Gleich mehrere Neuerungen in der Ausstellung erwarten die Besucher nach diesem Winter. Im Dezember hatten wir Ausstellungsdesigner vor Ort, die sich unserem Walross-Exponat angenommen und im Themenbereich »Kräfte der Nordsee« eine neue Kinderkrabbe angebracht haben.
Walross Adele war schon immer ein Blickfang im Foyer und begrüßt die Besucher auch zukünftig. Jetzt erwartet die Interessierten eine neue, bequeme Sitzbank in elegantem Schwarz (siehe Foto). Ein neuer Monitor steht leicht angewinkelt vor Adeles Podest, so dass die Walross-Dame in Gänze während der Filmsequenzen betrachtet werden kann. Auch inhaltlich hat eine Überarbeitung des Exponats stattgefunden. So wurden beispielsweise die Tonspuren mit Bildern unterlegt und auch bis dahin nicht gezeigte Filmsequenzen wurden eingebaut.
Kinderkrabbe
Exponate für Kinder sind ein wichtiger Bestandteil unseres Hauses. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen ab sofort eine neue Krabbe präsentieren können. Der Prototyp ist im Themenbereich »Kräfte der Nordsee« zu finden. Inhalt ist der natürliche Weg des Sandes über die Insel – ohne Einfluss durch den Menschen. Per Drehrad können die Kinder die Dünen wandern lassen (Foto). Probieren Sie es aus, lassen Sie Ihre Kinder am Rad drehen und geben uns Ihre Rückmeldung zu Ihren Erfahrungen. Wir freuen uns darauf.
Rundflug
Mit Skizzen, Zollstock und Bleistift waren Ende des Jahres Exponat-Bauer da, die den genauen Platz für den Aufbau unserer neuen VR-Stationen ausgemessen haben. VR steht für Virtual Reality, also computeranimierte Szenen, die auf einen Monitor übertragen werden. Sie, liebe Gäste, bekommen eine spezielle Brille, in der dieser Monitor verbaut ist. So haben Sie das Gefühl, als Gleitschirmpilot einen Rundflug über die Insel zu machen. Wenn Ihnen das zu wagemutig erscheint, fahren Sie mit unserem virtuellen Heißluftballon zu den anderen Naturausstellungen der Insel. Rund um Ostern planen wir, mit Hilfe dieser neuen Exponate gemeinsam mit Ihnen den Luftraum über Sylt zu erobern.
Erfolgreiche Rezertifizierung als Nationalpark-Partner
[12/2019] Nach 2016 sind wir zum ersten Mal als Nationalpark-Partner rezertifiziert worden! In der Begründung heißt es: »Das Erlebniszentrum … sorgt dafür, dass die Besucherinnen und Besucher mehr über ihre Umwelt und die Natur, insbesondere über das Klima, die Naturgewalten und die Nordsee lernen. Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören also gewissermaßen zur DNA des Betriebs – das merkt man deutlich. Das Engagement ist vorbildlich, vielfältig und glaubwürdig. Weiter so!«
Veranstaltungen im vierten Quartal
[10/2019] Den Zauber der Weihnachtszeit können unsere Gäste jedes Jahr auch im Erlebniszentrum spüren. Im November wird der Bastelraum durchstöbert nach Material zum Herrichten des Hauses und die Lister Seniorenweihnachtsfeier wird liebevoll vorbereitet (Bild rechts). Tradition hat das gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaums im Foyer. Zwei Veranstaltungen der Listland-Stiftung fanden im vierten Quartal bei uns im Erlebniszentrum statt: Im Oktober organisierten wir einen Poetry Slam (Bild Mitte); es folgte im November eine plattdeutsche Lesung mit Ines Barber (Bild links).



Sylter Seehundjäger weihen Infobox offiziell ein
Seit dem Sommer gibt es auf Sylt drei Infoboxen der Nationalparkverwaltung zum Thema Robben: im Erlebniszentrum, in der Arche Wattenmeer und in der Eidum Vogelkoje. Offiziell eingeweiht wurden die Exponate im Dezember von den drei Sylter Seehundjägern. Entlang der Schleswig-Holsteinischen Westküste sind rund 50 speziell ausgebildete Jäger für die Seehunde zuständig. Bei Tot- oder Lebendfunden werden die Experten vor Ort informiert, die sich dann jedes einzelne Tier anschauen und entscheiden, ob es in die Seehundaufzuchtstation Friedrichskoog gebracht wird. Die Seehundjäger hatten sich mehr Aufklärung der Öffentlichkeit über ihre vielfältigen Aufgaben gewünscht – dafür sind die Infoboxen erstellt worden.
Bundesweite Vogelzählung
Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 10. bis zum 12. Januar 2020 können Vogelfreund*innen eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem NABU melden. Die »Stunde der Wintervögel« ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion und findet bereits zum zehnten Mal statt. Bei der letzten großen Vogelzählung im Januar 2019 beteiligten sich über 138.000 Menschen. Insgesamt gingen Meldungen aus 95.000 Gärten und Parks ein. Der Haussperling ergatterte damals den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Deutschlands Gärten, Kohlmeise und Feldsperling folgten auf Platz zwei und drei. Nach dem zweiten Rekordsommer in Folge könnte die Zählung Aufschluss darüber geben, wie sich anhaltende Dürre und Hitze auf die heimische Vogelwelt auswirken. Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.
Wir präsentieren zwei Sonderausstellungen:
Polarcamp und StrandGut?!
[9/2019] Mit der interaktiven Wanderausstellung »Science on the Road« macht das Alfred-Wegener-Institut die Welt aus der Sicht von Polarforschern erfahrbar. Im Zentrum des Polarcamps steht die Kabause – eine mobile Unterkunft für Forscher auf Polarexpeditionen. Der Nachbau einer Kabause wird zum begehbaren Ausstellungsraum und zeigt, wie Wissenschaftler in der Antarktis teilweise mehrere Wochen lang auf engstem Raum leben.
Ob an der Nordsee oder Stränden abseits der Zivilisation: Plastikmüll ist weltweit anzutreffen. Dabei sehen Spaziergänger am Strand nur einen Bruchteil des Mülls, der in den Ozeanen treibt oder am Meeresgrund liegt. Die Fotoausstellung StrandGut?! Plastikmüll am Meer: Ursachen und Folgen von Michael Funcke-Bartz vermittelt Informationen zu den Hintergründen und Folgen.
Frischer Wind mit den drei neuen Freiwilligen
[8/2019] Merle, Marie und Jonas – so heißen unsere neuen Kolleg*innen, die im August ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei uns begonnen haben, nachdem sie im Sommer ihr Abitur in der Tasche hatten. Die 19-jährige Merle Stoltenberg (auf dem Foto links) kommt aus Reinfeld in Schleswig-Holstein. Ein Familienurlaub hat Merle als 11-Jährige erstmals auf die Insel geführt. Am meisten freue sie sich darauf, die naturkundlichen Führungen selbst zu leiten. Marie Bubendorfer ist 18 Jahre alt, kommt aus München. Sylt ist für sie komplettes Neuland. Auch Marie freut sich vor allem auf die naturkundlichen Führungen. Jonas Nett aus Bottrop ist ebenfalls 18 Jahre alt und hat sich für ein FÖJ entschieden, da er sich im Umweltbereich engagieren möchte. Sylt, insbesondere Kampen, kennt Jonas von Familien-Camping-Urlauben her. Unser Nationalpark-Aquarium hat es ihm jetzt schon angetan, außerdem freut sich Jonas auf die Führungen an der frischen Luft.
Zwei Birdwatching-Guides im Team Naturgewalten
Rødben oder Rotschenkel, Lille Kobbersneppe oder Pfuhlschnepfe, Vibe oder Kiebitz – für elf Monate drehte sich für fünf Dänen und 16 Deutsche alles um das Thema Vögel. Sie absolvierten eine 80-stündige, grenzüberschreitende Fortbildung zum Birdwatching-Guide im Nationalpark Wattenmeer. Im August erhielten sie in Breklum ihre Abschlusszertifikate von der Nationalparkverwaltung – mit dabei gleich zwei Kolleginnen aus dem Team Naturgewalten: Silke Lieser und Anne Schacht.
Was macht eigentlich ein Seehundjäger?
Seehunde sind die wohl bekanntesten tierischen Bewohner des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Und wenn ein junger Seehund heulend allein am Strand entdeckt wird, ist die Expertise des örtlichen Seehundjägers gefragt. Aber was genau macht eigentlich ein Seehundjäger? Weil so mancher sich darüber – vielleicht schon wegen des missverständlichen Namens – ein falsches Bild macht, hat die Nationalparkverwaltung mobile Informationseinheiten erstellen lassen – eine davon steht bei uns im Erlebniszentrum.
Neu: Wir vermieten ein E-Fahrzeug
Der Hyundai IONIQ Elektro steht Ihnen ab sofort als Mietwagen vom Erlebniszentrum aus zur Verfügung. Er zeichnet sich durch die vollelektrische Fahrdynamik und seine schnell ladende Hochleistungs-Batterie aus. Dabei ist er besonders wirtschaftlich sowie CO2-emissionsfrei. Fünf Türen, fünf Sitze, 200 Kilometer Reichweite – das alles für nur für 50 Euro am Tag. Kontakt: 0151 / 17 45 34 97.
Seit 2009 ist das Wattenmeer UNESCO-Weltnaturerbe
[6/2019] Anlässlich des 10. Geburtstages wurde eine trilaterale Fahrradtour unter dem Motto: »Ein Wattenmeer. Zwei Räder. Drei Länder« organisiert. Die Radler starteten am 18. Juni in der Ho Bucht, Dänemark, und am 19. Juni auf Vlieland in den Niederlanden, um sich in Wilhelmshaven zu treffen. Am 19. Juni waren sie zu Gast bei uns.
Wir sind Partner im Projekt »Klimafreundliche Gastronomie«
[5/2019] Gemeinsam mit neuen und alten Partnereinrichtungen des Projekts »BildungKlima-plus« startete das NaturGut Ophoven einen neuen inhaltlichen Schwerpunkt. Im Fokus stehen hierbei die klimafreundliche Gastronomie in Bildungsorten und die entsprechende Werbung dafür. Im Mai wurden dafür erste Marketingideen entwickelt, um Gäste in Bistros und Restaurants von Bildungseinrichtungen anzuregen, ein klimafreundliches Gericht zu bestellen. Wir sind dabei.
Doch warum überhaupt klimafreundliches Essen? Der Nahrungsmittelsektor ist mit 21 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland einer der großen Mitverursacher des Klimawandels. Was wir essen, wo wir einkaufen und wie wir unsere Speisen zubereiten, beeinflusst somit maßgeblich unser Klima. Auf dem Acker, bei jeder Verarbeitung und beim Transport bis in die Küche entsteht CO2. Durch das Wegwerfen von Lebensmitteln werden zudem weitere Ressourcen unnötig verschwendet. Ein sich wandelndes Klima wiederum beeinflusst auch unser Essen und unsere Lebensmittelversorgung. Ernteausfälle, zeitliche Verschiebung der Ernte und Verschlechterung der Qualität haben wirtschaftliche und gesundheitliche Folgen für uns und unsere Gesellschaft.
Dabei ist klimafreundliche Ernährung bereits heute für alle auf verschiedene Weise möglich. Durch den Vorzug von Bio-Essen, den reduzierten Konsum von Fleisch und den Vorzug von saisonalen und regionalen Produkten können bis zu 40 Prozent der individuellen Treibhausgas-Emissionen im Bereich Ernährung reduziert werden – und dies meist ohne eine Verringerung der Freude am Essen.
Kreative Kinder
[5/2019] Die Kinder des ADS-Kindergartens List sorgen regelmäßig für gebastelten Schmuck im Bistro. Michaela Lantorova (Mitte) vom Bistro Naturgewalten nimmt die Kunstwerke gern entgegen.
Natur-Fotografie: den richtigen Moment erwischen
[4/2019] Unserer Praktikantin Louisa Rau haben wir diese tollen Aufnahmen zu verdanken. Sie hat die freie Zeit außerhalb des Erlebniszentrums genutzt, um fantastische Naturaufnahmen zu machen. Ihre Fotos und Filme zeigen erste Eindrücke von ihrer Arbeit. Am Ende, wenn sie das ganze Material gesichtet und bearbeitet hat, soll ein ganzer Film über die Insel Sylt entstehen.
Die 21-Jährige studiert zur Zeit Biologie (Bachelor of Sience) in Kiel und hat ein achtwöchiges Praktikum bei uns gemacht. Fotografieren und Filmen ist seit Jahren ein Hobby von ihr. Beigebracht hat sie sich dafür alles selbst und mit Hilfe von Internetvideos. »Man sieht ja selbst bei Aufnahmen, dass es funktioniert, oder auch nicht. Und nur durch Üben kann ich besser werden.« Kontakt via Instagram: louisarauphotography.
Strick-Kunstwerke zeigen Algenvielfalt
[4/2019] Textilkünstlerin Ute Frederich hatte im Herbst 2018 in Zusammenarbeit mit dem Erlebniszentrum Naturgewalten einen Strickwettbewerb organisiert. Thema war Kieselalgen, Blasentang und Co. Aufgerufen waren alle Strickfans, ihre Werke zu dem Thema einzureichen. Jetzt wurden die Sieger gekürt. »Ich lege gern das Augenmerk auf Dinge, die nicht offensichtlich sind, oder die einem nicht täglich begegnen«, erklärt Ute Frederich den doch ungewöhnlichen Titel des Wettbewerbs. Zuerst wollte sie gern etwas zu den europäischen und pazifischen Austern machen, bis sie Matthias Strasser, Leiter des Erlebniszentrums, in die Aquarienräume der benachbarten Wattenmeerstation des Alfred-Wegener-Instituts folgte. »Ich war dort so begeistert von der Vielfalt und Schönheit der Kieselalgengebilde, dass mir gleich der Wettbewerb in den Sinn kam. »Zahlreiche große und kleine Werke wurden im Winter an das Erlebniszentrum geschickt und im Dachgeschoss ausgestellt.
Die Gewinner haben dieser Tage Post erhalten mit neuer Wolle und Stoffen für die nächsten kreativen Stunden. »Im November startet mein nächstes Strickfestival, dazu werde ich mir bestimmt wieder etwas ganz Besonderes überlegen«, so Ute Frederich. Weitere Infos gibt es unter www.strickurlaub.de.
Geburtstagsfeier: 10 Jahre Erlebniszentrum Naturgewalten
Am 21. Februar feierte das Erlebniszentrum Naturgewalten seinen zehnten Geburtstag. Rund 250 Freunde und Förderer kamen zum Jubiläum ins Foyer des Erlebniszentrums. In ihren Grußworten würdigten Ingbert Liebing (Landesregierung), Prof. Dr. Karen Wiltshire (AWI), Dr. Christiane Gätje (Nationalparkverwaltung) und die Lister Pastorin Petra Hansen die Arbeit vom Team Naturgewalten.
Der Abend war zugleich die Feuertaufe für Manfred Koch, der mit seiner ehemaligen Mannschaft vom »Alten Gasthof« die Gastronomie des Erlebniszentrums übernommen hat und ein Grünkohlbuffet vom Allerfeinsten zubereitete.
In seiner Ansprache ließ Geschäftsführer Matthias Strasser die letzten zehn Jahre Revue passieren. Er erinnerte auch daran, dass die erste Idee für ein »Meereserlebniszentrum« in List bereits im Jahr 1998 dem damaligen Bürgermeister Leo Wittmeier vorgetragen wurde. »Was damals als verrückte Idee erschien, entpuppte sich als Glücksfall für List und die ganze Insel Sylt« führte Wittmeier aus, der für dieses Jubiläum extra auf die Insel gekommen war, wie viele weitere Mitstreiter der Anfangsjahre.
Gebannt verfolgten die Gäste eine Kostprobe der Filmaufnahmen des neuen 360-Grad-Kinos, das ab 2020 die neue Attraktion des Erlebniszentrums darstellen wird. Der sogenannte Fulldome bildet den Auftakt für eine schrittweise Überarbeitung der Ausstellung in den kommenden Jahren. Künstlerische Einlagen von Laura und David Kaplan sowie dem Improvisationstheater Placebo rundeten einen Abend ab, der den Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
